www.dielaminierer.de
Background-Header

Willkommen auf unserer Homepage, wo wir Ihnen gerne mehr über die faszinierende Welt der Laminierung erklären möchten. Laminierung ist ein Verfahren, das verwendet wird, um verschiedene Materialien mit einer Schutzschicht zu versehen und ihnen zusätzliche Haltbarkeit und Stabilität zu verleihen. Es ist eine weit verbreitete Technik, die in vielen Bereichen Anwendung findet.
Eine der häufigsten Anwendungen von Laminierung ist im Druckbereich. Gedruckte Dokumente wie Visitenkarten, Broschüren, Poster und Fotos werden oft laminiert, um sie vor Feuchtigkeit, Schmutz, Kratzern und Verblassen zu schützen. Die Laminierung verleiht den gedruckten Materialien eine glatte und glänzende Oberfläche, die nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch ihre Haltbarkeit erhöht.
Aber Laminierung ist nicht nur auf den Druckbereich beschränkt. Es wird auch in anderen Branchen wie dem Möbelbau, der Automobilindustrie und der Verpackungsindustrie eingesetzt. In der Möbelherstellung werden zum Beispiel Holzoberflächen laminiert, um sie vor Beschädigungen zu schützen und ihnen ein attraktives Aussehen zu verleihen. Im Automobilbereich werden verschiedene Fahrzeugteile laminiert, um sie widerstandsfähiger gegen Verschleiß und Umwelteinflüsse zu machen. Und in der Verpackungsindustrie werden Lebensmittelverpackungen laminiert, um sie vor Feuchtigkeit und Verderb zu schützen.
Es gibt verschiedene Arten von Laminierungstechniken, darunter Heißlaminierung und Kaltlaminierung. Bei der Heißlaminierung wird eine dünne Schutzfolie auf das zu laminierende Material aufgebracht und dann unter Verwendung von Hitze und Druck mit dem Material verschmolzen. Diese Methode bietet eine ausgezeichnete Haftung und eine hohe Qualität der Laminierung. Bei der Kaltlaminierung wird hingegen eine selbstklebende Schutzfolie verwendet, die ohne Hitze auf das Material aufgetragen wird. Diese Methode ist einfach anzuwenden und erfordert keine spezielle Ausrüstung.
Die Vorteile der Laminierung sind vielfältig. Durch die Schutzschicht wird das laminierte Material langlebiger, abriebfest und wasserabweisend. Es ist auch beständig gegen UV-Strahlen, wodurch das Verblassen der Farben verhindert wird. Die glatte Oberfläche erleichtert zudem die Reinigung und sorgt für ein professionelles Erscheinungsbild.
Auf unserer Homepage finden Sie weitere Informationen über die verschiedenen Arten der Laminierung, die Anwendungen und die Vorteile. Wir bieten auch maßgeschneiderte Laminierlösungen an, die Ihren individuellen Anforderungen gerecht werden. Egal, ob Sie Ihre gedruckten Materialien schützen möchten oder eine hochwertige Oberfläche für Ihre Produkte benötigen, die Laminierung ist eine ausgezeichnete Wahl.
Entdecken Sie die Welt der Laminierung auf unserer Homepage und erfahren Sie, wie dieses Verfahren Ihr Unternehmen, Ihre Projekte oder Ihre Druckprodukte verbessern kann. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und beraten Sie kompetent.

Was versteht man unter Laminieren?


Unter Laminieren versteht man das Verbinden von Papier bzw. Trägermaterial und Folie.


Kaltlaminieren:


Bei der Kaltlaminierung ist die Folie mit einem Kleber beschichtet, der normale Klebeeigenschaften bei allen Temperaturen hat. In der Verbindung zwischen Papier und Folie fungiert der Kleber wie ein doppelseitiges Klebeband. Je nach Größe der laminerten Drucke kann das Laminieren ohne eine Laminier- bzw. Kaschiermaschine erfolgen.


Die Folie wird an einer Seite fixiert und langsam durch gleichmäßiges Ausstreichen über den Druck auf das Bild geklebt.


Vorteil:

  • es werden keine Maschinen zum Laminieren benötigt

  • einseitige Laminierung möglich

Nachteil:

  • das laminierte Produkt wird nicht fester

  • der Rand löst sich schneller ab

  • nicht wasserdicht


Heißlaminieren:


Bevor das Laminat mit dem Papier in Verbindung kommt, wird das Laminat, je nach Laminatstärke und Laminiermaschine, zwischen 80° C und 120° C erhitzt. Durch das Erhitzen entsteht ein nicht umkehrbarer Verbund zwischen Papier und Laminat. Es gibt einige wenige Digitaldruckmaschinen mit silikonhaltigen Farben, bei denen eine Ablösung des Laminats möglich ist.


Vorteil:

  • mit Folienrand wasserdicht

  • hohe Festigkeit (je nach Laminatstärke)

  • abwaschbar

  • fälschungssicheres Dokument


Einseitige Laminierung:


Die Laminierfolie wird nur auf eine Seite des Papiers aufgezogen. Dies ist nur mit Kaltlaminieren möglich. Beim Heißlaminat würde sich das Trägermaterial rollen. Die einseitige Laminierung wird als Schutzlaminat verwendet – bedingt kann dies auch eine UV-Schutzfolie sein.


Beidseitige Laminierung:


Das Papier wird von beiden Seiten mit Folie aufgezogen. Vorwiegend wird dazu Heißlaminat verwendet. Somit ist das Dokument von beiden Seiten geschützt. Die Laminierung ist mit Folienrand oder randlos möglich.


Weiterverarbeitungsmöglichkeiten:

  • die laminerten Drucksachen können runde oder spitze Ecken haben

  • mit speziellen Bohrern können die laminierten Drucke in größeren Mengen gelocht werden

  • das Ösen ist ebenfalls möglich

  • spezielle Beleistung zum Aufhängen der laminerten Poster


Andere am Markt bekannte Handelsnamen, die in Art und Funktion variieren können, sind beispielsweise: Printsafe, Papersafe und Paperguard.


Materialkonfektionierung:


Laminierrollen:


Die Laminierrollen werden auf halbautomatischen Laminiergeräten oder auf vollautomatischen Laminierstraßen verwendet. Große Auflagen werden vollautomatisch verarbeitet – in den Größen von DIN A6 bis DIN A1. Die Laminierrollen gibt es für Plakate bis zu einer Breite von 140 cm (135 cm max. Papierformat).


Laminiertaschen:


Diese Möglichkeit bietet eine kostengünstige Laminierung bei kleinen Auflagen. Die beiden Folien sind auf einer Seite ca. 1-2 mm miteinander verbunden. Die Folie wird auseinandergeklappt und das Dokument mittig eingelegt. Nach dem Zusammenklappen wird die Laminiefolie durch einen Tischlaminator durchgelassen.